Personen der Zeitgeschichte
- Personen der Zeitgeschichte
-
Begriff des Kunsturheberrechts (§§ 22 f. Kunsturheber-Gesetz), der auf Personen angewendet wird, die auf verschiedensten Ebenen und auf zum Teil sehr unterschiedlicher Weise das Zeitgeschehen beeinflussen und daher Öffentlichkeitswert besitzen (z. B. Politiker, Filmschauspieler, Wirtschaftsführer, Täter und
Beteiligte Aufsehen erregender Kriminalfälle). Während die
Bildnisse von Personen, die nicht Personen der Zeitgeschichte sind, nur mit ihrer
Einwilligung veröffentlicht werden dürfen (Verstöße hiergegen können Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche begründen), ist das Verbreiten von Bildnissen von Personen der Zeitgeschichte auch ohne ihre Einwilligung zulässig (besonders zur Berichterstattung). Das öffentliche Informationsinteresse kann jedoch nur solche Abbildungen rechtfertigen, die sich auf die Vorgänge beziehen, die die Personen zu Personen der Zeitgeschichte machen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Person der Zeitgeschichte — Die Person der Zeitgeschichte (englisch public figure) ist ein Begriff in der Rechtsprechung bei der Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, insbesondere dem Recht am eigenen Bild, und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit … Deutsch Wikipedia
Absolute Person der Zeitgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Relative Person der Zeitgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Der Landser — ist der Titel einer wöchentlich im Verlag Pabel Moewig erscheinenden Reihe kriegsverherrlichender Heftromane. Die Reihe erscheint seit 1957 und verspricht „Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges“. Sie enthält in erster Linie… … Deutsch Wikipedia
Der Stellvertreter — ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert. Das Theaterstück besteht aus fünf Akten und ist in freien jambischen Versen verfasst. Es schildert die… … Deutsch Wikipedia
Der Malayische Archipel — Karte aus Der Malayische Archipel mit der physischen Geografie und der Reiserouten von Alfred Russel Wallace. Dünne schwarze Linien zeigen die Reisen von Wallace, rote Linien die Vulkanketten … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Personen der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… … Deutsch Wikipedia
Der Verrat — ist ein Buch des Autors Sebastian Haffner. Erstmals erschien es 1968 unter dem Titel „Der große Verrat“ als Serie in der Zeitschrift Stern, 1969 folgte die Buchausgabe mit dem Titel „Die verratene Revolution – Deutschland 1918/1919“. Später… … Deutsch Wikipedia
Zeitgeschichte — Zeit|ge|schich|te 〈f. 19; unz.〉 Erforschung u. Beschreibung des gegenwärtigen u. jüngstvergangenen polit. Geschehens * * * Zeit|ge|schich|te, die: 1. geschichtliche Gegenwart u. jüngste Vergangenheit: Persönlichkeiten der Z. 2. ↑ Geschichte (1 b) … Universal-Lexikon
Der Rechte Rand — Beschreibung Informationen von und für AntifaschistInnen Sprache deutsch … Deutsch Wikipedia